VAdentity Logo minimal-1

Darum ist eine Nische sinnvoll

Inhalt

Was ist eine Nische

Du kannst dir eine Nische als einen kleinen Teil des gesamten Marktes vorstellen. Die Personen, die Teil deiner Nische sind, haben in der Regel sehr spezifische Probleme, auf deren Lösung du dich spezialisieren kannst.

In diesem Beispiel stellen Coaches alle möglichen Kunden dar, an die du dich richten könntest (gesamter Markt).
Ein Teilmarkt wären weibliche Coaches, egal, welche Sparte und ob online oder offline..
Eine Nische grenzt den Teilmarkt noch weiter ein, zum Beispiel Coaches, die ihr Business mit Hilfe von Online-Kursen erweitern möchten.

Du kannst noch “spitzer” werden – etwa nur weibliche Coaches, die Online-Kurse zum Thema Yoga anbieten, doch das könnte den Markt dann zu sehr einschränken.

Warum ist eine Nische sinnvoll

Du fragst dich nun sicher, warum du dich überhaupt einschränken solltest. Immerhin ist es doch gut, wenn man so viele Menschen wie möglich anspricht, richtig?

Nicht ganz! Auf den ersten Blick erscheint es logisch, dass mein sein Angebot so weit streut wie möglich um möglichst viele Menschen zu erreichen.
Doch wenn dein Angebot zu unspezifisch ist, löst du keine spezifischen Probleme.
Du kannst, wenn du dich an alle richtest, nicht auf die Bedürfnisse und Pain Points der einzelnen eingehen.

Schauen wir uns das an zwei fiktiven Beispielen an:
Stell dir eine Yoga-Coachin vor (nennen wir sie Anna), mit einem lokalen Studio und Kunden aus einem festen Umkreis. Anna hat eine Website, verlässt sich aber ansonsten auf Mundpropaganda und Anzeigen in der lokalen Presse, da Werbung über beispielsweise Instagram nur wenig bringt. Sie hat ihren festen Kundenstamm, feste Arbeitszeiten und kann nur Kunden bedienen, wenn sie physisch anwesend ist und unterrichten kann.

Nun stell dir eine andere Yoga-Coachin vor, ihr Name ist Julia. Julia hat sich entschieden, auch Online-Kurse anzubieten. Dadurch ist sie nicht auf eine lokale Kundschaft angewiesen und kann gleichzeitig ihre Stunde von überall aus abhalten. Um Kunden zu gewinnen, nutzt sie in erster Linie Social Media und hat auch einen eigenen Newsletter.

Wie du siehst, sind beide Kundinnen zwar aus derselben Sparte (Yoga-Coaches), haben aber auf Grund ihres Business-Modells komplett unterschiedliche Bedürfnisse und Probleme.

Nur wenn du deine Zielgruppe so genau wie möglich kennst, kannst du auf ihre Bedürfnisse eingehen und sie auf emotionaler und persönlicher Ebene ansprechen.
Nur wenn du ihnen die Lösungen versprechen kannst, die sie benötigen, werden sie bei dir kaufen

Das sind die Vorteile eine Nische

So findest du deine Nische

Deine Nische zu kennen, verschafft dir mehr Klarheit und Fokus in deinem Business.
Nimm dir Zeit, suche deinen Lieblingsort auf und mache es dir so bequem und entspannt wie möglich. Versuche, alle Ablenkungen zu verhindern und deinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Mir gelingt das am Besten, wenn ich an meinem Schreibtisch sitze, das Handy aus ist und ich mir über Kopfhörer Konzentrationsmusik anhöre.

Schnapp dir ein großes Blatt Papier, verschieden farbige Stifte und schreib einfach alles zu den folgenden Themen auf, das dir einfällt. Es handschriftlich zu machen hilft dir dabei, es dir noch besser vorzustellen und zu verinnerlichen.

Deine Leidenschaft

Welche Themen interessieren dich so sehr, dass du stundenlang darüber berichten könntest? Was fesselt dich und worüber möchtest du immer mehr lernen?
Schreibe hier alles auf, was dir in den Sinn kommt. Aussortieren und streichen kann man später. Denn oft ist das, was uns spontan einfällt das, auf das es ankommt.

Notiere dir auch gerne, was dich gar nicht interessiert und du dir nicht vorstellen könntest, zu machen.

Deine Stärken

Was sind deine Stärken? Worin bist du besonders gut? Was fällt dir leicht?
Ich weiß, es fällt oft leichter die eigenen Schwächen aufzuzählen, anstatt die Stärken. Versuche hier ehrlich zu dir zu sein und ohne Wertung. Du musst es ja niemanden zeigen, was du aufschreibst!

Hier kannst du auch gut deine Freunde und Familie fragen, was deine Stärken sind.
Du wirst überrascht sein, was da für Antworten kommen. Embrace yourself! 🙂

Reflektiere auch gerne deine Herausforderungen und was du aus ihnen gelernt hast.
Du bist das Resultat deiner Erfahrungen.

Dein Beitrag

Was sind deine Werte, was ist dir wichtig?
Schreibe dir im ersten Schritt alles auf, was dir wichtig ist. Du wirst sehen, sobald du eine gewisse Anzahl aufgeschrieben hast, wird es einfacher. Notiere es dabei so, wie es dir einfällt, egal, ob es dir doppelt vorkommt oder nicht. Einfach raus aus dem Kopf!

Als nächstes schreibst du deine wichtigsten Werte auf und markierst deine Top 3

Dein Beitrag setzt sich aus dem zusammen, was dir wichtig ist und wofür du stehst.
Dein Business wird dich nur erfüllen, wenn du danach leben kannst und nicht das Gefühl hast, dich verbiegen zu müssen. Auch das Wissen, anderen zu helfen und “die Welt zu verändern”, bringt Erfüllung.

Der Bedarf

Nun geht es an die Fleißarbeit, die Marktanalyse.
Du weißt nun, wofür du brennst und was du bewirken möchtest. Jetzt gilt es herauszufinden, wie du das Ganze umsetzt. 

Das Ziel deiner Recherche soll sein, dass du deine Marktnische und die Teilnehmer darin kennst und dich in sie hineinversetzen kannst. Und herauszufinden, ob ein Bedarf an deinem Angebot existiert. 

Die Ergebnisse deine Marktforschung solltest du alle an einem Ort sammeln, zum Beispiel in Notion oder Google Docs.

Schreibe erst einmal alles auf, was du findest.
Die Bewertung der Nische schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.

Die 6 Merkmale einer erfolgreichen Nische

Nachdem du nun deine mögliche Nische herausgearbeitet hast, musst du sie unbedingt noch validieren!
Greife dazu auf deine Notizen aus dem vorherigen Schritt zurück und überprüfe sie anhand der folgenden Aspekte:

Es existiert eine Zielgruppe mit ihren spezifischen Problemen, die du lösen kannst.
Wenn keine Nachfrage besteht, wird dein Angebot niemand kaufen.

Die Menschen sind bereit, dir für die Lösung ihrer Probleme Geld zu bezahlen.
Wenn es ein Problem ist, das komplett mit einer kurzen Google-Suche gelöst werden kann, ist es nicht rentabel. #Klartext

Du brennst für das Thema und willst anderen mit deinem Wissen helfen.
Nur dann macht dir deine Arbeit auch langfristig Spaß 😀

Es gibt bereits Mitwettbewerber.
Wenn es niemand sonst gibt, der die Nische bedient, solltest du genauer nachforschen!
Denn wenn es niemanden gibt der es anbietet, hat das meist Gründe!

Es gibt bereits Angebote zu dem Thema.
Sicher, du kannst die Erste ever sein, die das Problem angehen möchte.
Doch das ist heute eher unwahrscheinlich. Forsche genauer nach!

Du hast die Möglichkeit und Motivation, dich weiter zu bilden und dein Angebot immer weiter zu entwickeln. 
Stillstand kann schnell das Aus bedeuten und die Online-Welt verändert sich ständig. Es ist wichtig, sich immer weiter zu bilden und sich so abzuheben.

Deine Nische hat die Kontrolle überstanden? Herzlichen Glückwunsch 🎉
Du weißt nun, worauf du dich fokussieren kannst und wie du dein Marketing gestaltest. 

Wenn es noch Unstimmigkeiten gibt: Keine Sorge! Schau, wo du noch was anpassen kannst und gib nicht auf! 💪

Denn so wie du und dein Business sich immer weiter entwickeln, wird es auch deine Nische tun. Und das darf sie auch. Das Schöne an der Selbständigkeit als VA ist ja, dass du selbst entscheiden kannst, was du wann wie anbietest. 🌸

Janina Feuchthofen

Gründerin VAdentity & Technik-VA

Janina hilft Frauen dabei, sich ihr eigenes VA-Business aufzubauen und in Kontakt mit Gleichgesinnten zu treten. 🌸
Sie verlässt sich dabei auf nicht nur auf ihre eigenen Erfahrungen, sondern bildet sich ständig weiter. Dabei achtet sie darauf, nicht nur die Sonnenseiten aufzuzeigen und auch auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen. 
Ihr Herzensprojekt ist die VAdentity Community, eine Membership für Virtuelle Assistentinnen zum Austauschen, Coworking und gemeinsamen Unterstützen. 🚀

Scroll to Top