VAdentity Logo minimal-1

Was ist Coworking?

Inhalt

Kennst du das auch? Du bist endlich selbständig, kannst dir deine Zeit selbst einteilen. Keiner sagt dir, was du wann zu tun hast – und schon ist es da, das Gefühl, alles und nichts zu machen. Und an manchen Tagen, ja, da hapert es auch mit der Motivation. Du starrst noch so lange deinen Bildschirm an, kippst einen Kaffee nach dem anderen und trotzdem, irgendwie….passiert nichts. Keine Inspiration, kein Spark….

Ich kenne das. An manchen Tagen ist man einfach so herrlich träge und selbst wenn man möchte, das Hirn hat andere Pläne. Das hatte ich besonders am Anfang meiner Selbstständigkeit sehr oft. Ich war es einfach gewohnt, feste Aufgaben und Strukturen zu haben. Und als die dann weggefallen waren und ich alleine zuhause saß, fielen mir dann erst einmal alle Dinge ein, die erst noch erledigt werden „mussten“. 

Doch zum Glück war ich bald in einer Mastermind und wir haben uns regelmäßig zum sogenannten Coworking getroffen. Seitdem hat sich einiges geändert. Sicher, die faulen Tage gibt es immer noch – und das ist auch voll okay und der Luxus einer Selbstständigkeit! – aber nun hat mein Businessalltag wieder diese gewisse Struktur und ich merke, wie sehr es mir geholfen hat. Und dir kann es ebenso helfen!

Was ist Coworking

Unter Coworking versteht man das verabredete gemeinsame Arbeiten mit anderen. Das muss nicht am gleichen Thema sein und es findet – außer in den Pausen – auch nur wenig Austausch statt. Doch alleine das Verabreden und Zeit reservieren hilft ungemein.

In den letzten Jahren gibt es immer mehr Coworking-Spaces, in die man sich einmieten kann. Das sind Räume mit mehreren Arbeitsplätzen, ähnlich einer Uni. Jedoch gibt es diese meistens nur in größeren Städten.

Eine sehr gute Alternative mir mehreren Vorteilen bietet hingegen das digitale Coworking. Hier verabredet man sich mir KollegInnen und Freunden zum Online-Meeting (z.B. über Zoom) und arbeitet so gemeinsam am Business. 

Was bringt Coworking dir und deinem Business?

Dank des Coworkings bildet sich wieder eine gewisse Routine und du sicherst dir feste Zeiten für dein Business. In dieser Zeit gibt es keine Ablenkungen und du kannst dich voll und ganz auf dein Projekt konzentrieren

Auch helfen diese Termine dir dabei, deine Motivation zu finden. Bei mir war es oft so, dass wenn ich eine Weile den Monitor angestarrt hatte, ich dann dachte „Jetzt lohnt es auch nicht mehr“ und den Tag auf Netflix verbracht habe. Diese Termine reißen dich daraus und da du nicht alleine bist, fällt es leichter, sich zu motivieren.

Und ein weiterer nicht zu unterschätzender Aspekt: Du gehst in den Austausch mit deinen KollegInnen. So schön das Arbeiten von Zuhause ist, manchmal kann es auch einsam sein. Da hilft es ungemein, andere zu treffen.

Was sind die Vorteile von digitalem Coworking?

Das digitale Coworking hat gegenüber dem vor Ort noch ein paar weitere Vorteile. 

Zum einen kannst du von überall aus teilnehmen – wenn du auf dem Land wohnst so wie ich, vielleicht sogar deine einzige Möglichkeit. Sei es vom Schreibtisch, dem Sofa oder vom Strand – der Coworking-Space ist da, wo du bist!
Kein lästiges Autofahren und wenn du Kinder hast, kannst du sie einfach „mitnehmen“. Super praktisch!

Durch die Kamera gibt es eine gewisse Verbindlichkeit – schließlich sieht jeder, wenn man mit dem Handy spielt – und gleichzeitig gibt es keine Störgeräusche von anderen, da das Mikro aus ist.

Zusätzlich bekommst du etwas Routine in dein Business. Die festen Zeitfenster und kleinen Pausen helfen dir dabei, deine Arbeitszeit zu strukturieren und deine Konzentration zu trainieren. 

Wie funktioniert digitales Coworking?

Bei uns in der Community werden die Coworkings so gehandhabt:

Wir vereinbaren eine feste Uhrzeit (aktuell Montags um 9 Uhr und Donnerstags um 17 Uhr), zu der wir uns in einem Zoom-Raum treffen. Jeder hat möglichst sein Video die ganze Zeit über an
Nach einer kurzen Begrüßung berichten die TeilnehmerInnen, was bei ihnen heute auf dem Programm steht.

Dann folgt die produktive Phase. In dieser ist das Mikro aus um niemanden zu stören, die Kamera bleibt jedoch an. Das sorgt für die Verbindlichkeit. Diese Phase dauert etwa 50 Minuten und es sollte wenn nur der Chat verwendet werden. 

Nach den 50 Minuten machen wir etwa 10 Minuten Pause. In dieser Zeit kann der Kaffee nachgefüllt werden oder du berichtest von deinen Herausforderungen und tauschst dich mit deinen KollegInnen aus

Es folgt eine weitere produktive Phase und abschließender Austausch. 
Die meisten arbeiten danach noch etwas alleine weiter, da sie grade so richtig im Flow sind 🙂

Wo kannst du Coworking-Sessions finden?

Ein lokales Coworking in deiner Nähe kannst auf Plattformen wie Coworking-Spaces oder Meetup finden. Jedoch sind diese meist nur in der Nähe von größeren Städten.

Digitale Coworking-Communities sind ebenfalls sehr beliebt, zum Beispiel unsere VAdentity Community.
Schau gerne mal rein 😀

Schlusswort

Wie du siehst lohnt es sich durchaus für dich, zumindest ab und an ein Coworking zu besuchen.
So triffst du nicht nur neue KollegInnen, sondern vielleicht sogar deinen zukünftigen Businessbuddy
Auf jeden Fall jedoch hilft der der Austausch mit anderen dabei, dein Business aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und Möglichkeiten zum Wachsen zu finden. 

Also, worauf wartest du noch?

Janina Feuchthofen

Gründerin VAdentity & Technik-VA

Janina hilft Frauen dabei, sich ihr eigenes VA-Business aufzubauen und in Kontakt mit Gleichgesinnten zu treten. 🌸
Sie verlässt sich dabei auf nicht nur auf ihre eigenen Erfahrungen, sondern bildet sich ständig weiter. Dabei achtet sie darauf, nicht nur die Sonnenseiten aufzuzeigen und auch auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen. 
Ihr Herzensprojekt ist die VAdentity Community, eine Membership für Virtuelle Assistentinnen zum Austauschen, Coworking und gemeinsamen Unterstützen. 🚀

Scroll to Top